Willkommen zur Masterclass. Hier wirst du lernen, wie man ein IndyCar-Rennauto richtig fährt. Wir werfen zudem einen Blick auf zusätzliche Aspekte, wie die Boxenstrategie, erhöhte Aufmerksamkeit und das Überholen. So wirst du besser als die Konkurrenz. Beginnen wir mit den Grundlagen. Hier lernst du die Sache von der Pike auf. Schalte die Fahrhilfen aus und gewöhne dich an den Umgang mit Gangschaltung, Treibstoffeinstellungen und dem Weight Jacker. So lässt sich der Wagen natürlich zunächst schwieriger steuern - doch wenn du dranbleibst, ist dies dein Schlüssel zum Erfolg. Jedes Rennen beginnt mit einem fliegenden Start, da dies die sicherste Art ist ein Rennen in Gang zu bringen. Während der Aufwärmrunden musst du in Formation bleiben, und zwar in der Qualifikationsreihenfolge. Es ist verboten, vor dem Überfahren der Startlinie zu überholen. Dieses Rennen beginnt gleich. Sobald das Pacecar die Strecke verlässt, erhöht der Fahrer an der Spitze das Tempo. Nun können alle anderen auch beschleunigen, in Erwartung der grünen Flagge. Wenn der Führende über die Startlinie fährt, ist das Rennen eröffnet. Zu Beginn des Rennens darfst du nicht überholen, bis du über die Startlinie gefahren bist. Behalte also das Auto vor oder neben dir im Auge, sonst gibt es eine Strafe. Das manuelle Schalten ist leichter als du denkst. Es gibt zwar sechs Gänge, während eines Rennens wirst du aber nur drei von ihnen benötigen. Die Gänge eins bis drei dienen zum Starten, sei es von der Box aus, während des fliegenden Starts, oder bei einer Wiederaufnahme des Rennens. Sehen wir uns den Start erneut an. Das hier ist der aktuelle Gang - dieser Fahrer hat für den Start den zweiten Gang eingelegt. Hier ist der Drehzahlbegrenzer. Wenn diese Lichter die Mitte der roten Zone erreichen, solltest du schalten. Fahr nicht zu lange im roten Bereich, sonst wird dein Motor beschädigt. Je nach Strecke und Auto-Setup wirst du die meiste Zeit im fünften Gang fahren. Du kannst auch in den vierten Gang zurückschalten, wenn du mehr Beschleunigung brauchst, um zum Beispiel ein paar Nachzügler zu überholen. Der sechste Gang ist für das Fahren im Windschatten, das wir später behandeln werden. Um ein guter Fahrer zu werden, musst du auch die Steuerung beherrschen. Die Autos reagieren sehr sensibel - der kleinste Lenkfehler kann deine Position auf der Stecke drastisch verändern. Geh' entspannt ran. Fahr' nicht kreuz und quer über die Strecke, sonst landest du schnell in einer Wand oder einem anderen Auto. Bleib' möglichst immer auf der optimalen Rennlinie, die man auch Ideallinie nennt. Wenn dir das gelingt, fährst du bessere Rundenzeiten, weil du seltener abbremsen musst. Um die Ideallinie zu finden, ist es sinnvoll, nach dem Gummiabrieb auf der Strecke Ausschau zu halten. Im Laufe des Rennens lagert sich auf der Ideallinie immer mehr Gummi ab. Das bedeutet mehr Grip und bessere Rundenzeiten. Während eines Rennens benutzen wir in den Kurven nur selten die Bremsen, denn es ist einfach nicht nötig. Wenn du also wie dieser Fahrer in Richtung Wand driftest, Musst du lediglich ein wenig vom Gas gehen, das Tempo sinkt und das Auto fängt sich. Du solltest dein Tempo aber möglichst konstant hoch halten, da es dich sonst Plätze kosten kann. Also immer auf der Ideallinie bleiben. So, genug geredet. Es wird Zeit, dass du auf die Strecke kommst. Dies ist ein einfacher Test, der dich ans Fahren ohne Fahrhilfen und Automatik gewöhnen soll. Zuerst simulieren wir einen Rennstart, damit du weißt, was zu tun ist, wenn du vorn startest. So kannst du auch mal alle Gänge durchschalten. Sobald du unterwegs bist, fährst du bitte eine vollständige Runde. Und um es noch einfacher zu machen, verzichten wir auf diese Jungs. Folge dem Pacecar, bis es von der Strecke fährt und gib dann Vollgas. Und vergiss das Schalten nicht! Fahr eine volle Runde und kehre innerhalb der Zeitbegrenzung zur Startlinie zurück. Eins noch, bevor du startest. Da dies so authentisch wie möglich ablaufen soll, kann das Auto Schaden nehmen. Du musst lernen, es zu beherrschen. Wenn du also von der Strecke abkommst oder einen Unfall baust, bist du durchgefallen. Drei, zwei, eins, GO! Hey, kein Problem. Nächstes Mal schaffst du es. Gut gemacht - du hast die Runde geschafft. Bronzemedaille. Eine sehr gute Zeit. Das gibt die Silbermedaille. Hervorragende Zeit, du bist toll auf der Ideallinie geblieben: die Goldmedaille.